Ein außergewöhnlicher Beruf
Carole und Roger haben sich dazu entschlossen Ihnen authentische Weine des Languedocs, in Einklang mit Tradition und Terroir, anzubieten…
Qualität ist ihnen wichtiger als Quantität und somit ist ihr Ertrag nur halb so hoch wie der eines konventionnellen Weinguts, d.h. 25hl/ha anstatt 60hl /ha !
Die Handlese
Die Handlese ermöglicht es, nur die reifen Trauben zu ernten. Die beschädigten Trauben bleiben hängen.
Die Ernte beginnt erst bei optimaler Reife der Trauben.
Die Handlese findet im Herbst, gewöhnlich im September und Oktober, statt.
Die Trauben werden schonend behandelt, bei der Ernte werden sie sachte in einen Korb gelegt, danach in größere Kisten geleert. Diese werden direkt auf das Weingut gebracht.
Die Trauben können auch frisch als Obst verspeist werden, z.B. als BIO Traubenkur !
Die Weinbereitung
Bei dieser Etappe werden die Trauben zu Wein. Es handelt sich um den wichtigsten Augenblick bei der Weinbereitung.
Die Sorgfalt bei dieser Etappe macht sich im Endergebnis bemerkbar.
Die Weinbereitung findet in 2 Etappen statt :
– Die Gärung, ein natürlicher Prozess ; der Traubensaft verwandelt sich in Alcool.
– Die malolaktische Gärung beginnt, wenn die natürliche Gärung beendet ist.
Die 2. Etappe, auch Säureumwandlung genannt, stabilisiert die Qualität des Weines und senkt den Säuregehalt.
Die Weinbereitung auf dem Domaine findet von Hand und auf natürliche Weise statt, ohne Zusetzung von Sulfiten ; somit wird der Karakteristische Geschmak der Trauben bewahrt.
In jeder Etappe der Weinbereitung wird die Qualität der Trauben berücksichtigt.
Dank des halb unterirdischen Weinkellers aus Großmutterszeiten, wird der Traubensaft direkt in die Fäßer gefüllt.
Gereift
Der Wein muß während seiner ca 2 Jahre langen Reifung nur sehr wenigen Pumpvorgängen unterzogen werden.
Manche Weine werden besonders gereift :
- im
Barrique, wie der AOP Coteaux du Languedoc blanc « Face au Château », der AOP Terrasses du Larzac rouge « Chemin des Moutons » und der AOP Coteaux du Languedoc rosé « Bordée par les Mûriers ».
- in Holzfässern wie der AOP Coteaux du Languedoc « Esprit de la Garrigue » und der vin de pays « Le Petit Roy ».
Somit reift der Wein des Domaine d’Anglas unter besten Voraussetzungen weiter…
Die Weinreifung
Diese letzte Etappe der Weinbereitung findet unter Aufsicht des Oenologen statt und garantiert die optimale Zusammenstellung der Cuvées.
Die Qualität der Weine des Domaine ist dank der sorgfältigen Arbeit zuverlässig,
somit kann der Wein mehrere Jahre gelagert werden (bei einer Lagertemperatur von höchstens 14°), er entwickelt sich und reift weiter…
Es werden ausschliesslich natürliche Produkte, d.h. ohne Chemikalien, zur Düngung benutzt , damit die Reben lernen sich selbst zu schützen und den Boden lebendig zu halten.
Das Ergebnis sind Weine die nicht künstlich schmecken, sondern von ihrem Terroir geprägt sind…
Die Weinabfüllung
Sie findet auf dem Weingut statt.
Diese letzte Etappe beendet die Weinbereitung, nun kann der Wein verkauft werden.
Bei der Weinabfüllung finden noch mehrere Vorgänge statt : die Filtrierung, die Anzapfung, die Verkorkung, die Verkapselung, die Etikettierung und zuletzt kommen die Flaschen in Kartons.